liebe Schachfreunde,
hiermit lade ich zur Mannschaftsversammlung und zur
außerordentlichen Mitgliederversammlung
des Schachclub Gambit Gusenburg e.V.
am Freitag, den 23. Juni 2023, um 20.30 Uhr ein.
Leider haben sich die gesetzlichen Bestimmungen geändert, so dass wir die Versammlungen nicht als „Hybride“- Veranstaltung durchführen dürfen. Dies ist in Zukunft nur noch erlaubt, wenn dies in der Satzung verankert ist. Daher haben wir uns dazu entschlossen, in diesem Jahr einen Antrag auf Satzungsänderung einzureichen, um uns die Möglichkeit von Online- bzw. Hybridversammlungen in der Zukunft offen zu halten. Leider waren bei der Mitgliederversammlung im Februar, nicht genügend Mitglieder erschienen, so dass wir erneut zu einer Mitgliederversammlung einladen müssen. Wir haben uns, entschieden die Außerordentliche Mitgliederversammlung mit der Mannschaftsversammlung zu kombinieren.
Eine Satzung mit dem eingebetteten Vorschlag zur Satzungsänderung (Änderungsvorschlag ist in blauer Schrift) liegt dieser Einladung bei.
Vor der außerordentlichen Mitgliederversammlung wollen wir um 19.00 Uhr die Mannschaftsversammlung, bei der wir die Mannschaftsaufstellungen beschließen, durchführen.
Ich bitte alle Spielerinnen und Spieler, auch die Jugendlichen, mir im Vorfeld mitzuteilen, ob und wo sie in der kommenden Saison spielen wollen. Aber auch alle diejenigen, die derzeit (noch) in keiner Mannschaft spielen, aber Interesse daran haben, können sich gerne melden. Festgelegt werden muss auch, in welchen Klassen wir unsere Mannschaften melden. Zu überlegen ist, ob wir die 3. und 4. Mannschaft erneut in der B-Klasse melden und ob die 2. Mannschaft, wenn sich die Möglichkeit ergibt, erneut in der Bezirksliga antreten will.
Aber auch Verstärkung von außen ist bei uns immer sehr willkommen.
Der Meldeschluss für die Mannschaften im Bezirk Trier ist am 15.07.2023.
Ich hoffe auf rege Beteiligung!
Viele Grüße
Winni
Herzlich Willkommen auf der Website des
Schachclub Gambit Gusenburg
Leitmotiv
NEUES-ENTDECKEN GEMEINSAM-ERLEBEN HERAUSFORDERUNGEN-WAGEN
Gründeridee
Selbstverwirklichung durch geistig kreative Betätigung in gesellschaftlich anregender Atmosphäre bildet die Idee der Gründer des Schachclub Gambit Gusenburg. Schach verbindet hierbei auf einzigartige Weise den spielerischen und sportlichen Charakter dieses Grundsatzes!
Erläuterung der Gründeridee
Den Geist entfalten, Kreativität und Ehrgeiz wecken und erweitern in einer Atmosphäre, in der die sportliche und spielerische Herausforderung einen gesellschaftlichen Mittelpunkt bildet, dies ist die Maxime des Schachclub Gambit Gusenburg (SCGG). Diese Ideale bilden seit der Gründung des SCGG die Säulen der Vereinsphilosophie.
Das Leitmotiv zur Gründung des Vereins 1986 entspringt der gesellschaftlichen Situation und ist erheblich geprägt vom Drang nach Selbstverwirklichung und vom Pioniergeist der Gründungsmitglieder. Es gilt vor allem eine Alternative zu den bestehenden Gruppierungen zu schaffen, welche den Geist von Freundschaft und gegenseitiger Anerkennung in sich vereint. Die Schaffung eines freien gesellschaftlichen Rahmens, offen für alle Interessierten, ist eine der wichtigsten Gründerideen. Dies gilt gleichsam als Garant einer ungezwungenen Atmosphäre und als Nährboden für intellektuellen Austausch, Kreativität und Freundschaft.
Als neue Möglichkeit der Freizeitgestaltung werden im SCGG sportliche und spielerische Aspekte wie geistige Fitneß, Konzentrationsfähigkeit, Ehrgeiz und Erfolg in den Vordergrund gestellt, welche im Schachspiel in nahezu optimaler Weise miteinander verknüpft sind. Konkurrenzbewusstsein in der Herausforderung des Spiels durch gegenseitiges "Kräfte messen" zu schulen und den Gegenspieler jederzeit zu achten, sind weitere zentrale Merkmale des Schachspiels und unserer Philosophie.
Die Schaffung einer eigenen Identität durch regelmäßiges Training in Spielabenden und Kursen festigt den Zusammenhalt der Vereinsmitglieder und bietet jedem die Möglichkeit, Freundschaften zu knüpfen und sich regional und überregional auszutauschen.
Diese Grundsätze motivieren junge Mitglieder zu eigenem Engagement und spiegeln sich im Wesen des SCGG wider.
Die Gründer